Gesammelte Werke Band III – Kleine Schriften
Artikel in Zeitschriften und Zeitungen ab 2000
Im Aufbau
In eigener Sache – Wie Antifaschisten aus mir einen „Rechten“ machen
wollen
[DDW (2/1999: 18-9)]
gekürzt: In eigener Sache – Richtigstellung [Kritische Masse (58/2006:
24)]
Homepage-Bemerkung
Mammon als System: Wie unter dem Diktat der Zinsen die Reichen reicher
und die Armen ärmer werden
[Unterwegs (3/1999: 8-9)]
Taler, Taler, du musst wandern. Wohin treibt die Geldwirtschaft?
[Umschau (5/1999: 5-8)]
Warum nimmt bei uns die Armut zu?
[GB (7/1999: 13-4)]
[espero (21-22/1999: 22-5)]
Erlassjahr 2000 – Genügt Entschuldung?
[Alternativen (34/2000: 7-9)]
gekürzt: Entschuldung genügt nicht [Südwind [1999/10: 32)]
gekürzt: Entschuldung genügt nicht [evolution (2/2000: 7)]
Die Welt im Börsenfieber. Größen – Folgen – Hintergründe
[ZfSÖ (124/2000: 3-8)]
Die Welt im Börsenfieber und Schuldentaumel [INWO (1999: 43-60)]
[Sozialismus (12/1999: 6-11)]
[Alternativen, Sonderbeilage zur Nr. 30-31/1999]
gekürzt: Die Börsen boomen – wie lange noch? [GB (6/1999: 14-5)]
gekürzt: Die Börsen boomen – Wie lange noch? [espero (19-20/1999: 15-7)]
gekürzt: Die Börsen boomen – Wie lange noch? [evolution (8/1999: 3-4)]
Thesen zum Thema Geld
[Alternativen (37/2000: 20-2)]
Steuern – Abgaben – Zinsen. Von den Unterschieden der Größen,
Entwicklungen und Umverteilungseffekten
[ZfSÖ (126/2000: 23-30)]
Vermögens- und Einkommensverteilung in einer kapitalistischen Wirtschaft
und danach
[FdF (254/2000: 3-24)]
Bietet der Euro eine Lösung der Geldprobleme?
[WechselWirkung (109/2001: 25-7)]
Worte eines Landeszentralbank-Präsidenten
[HW (3/2001: 14-5)]
Zur wundersamen Kaufkraftvermehrung in Italien
[HW (3/2001: 22-5)]
[Alternativen (39/2001: 18-9)]
[evolution (12/2000: 1-3)]
(mit Frank BOHNER) Umprägung und Negativzins. Zur Aktualität der
geldpolitischen Überlegungen Rudolf Steiners
[Goetheanum (1/2002: 8-9)]
verändert Vom Dilemma der japanischen Geldpolitik. Kaufgutscheine,
gewollte Inflation oder Negativzinsen – Krise ohne Ausweg?
[Alternativen (41/2001: 24-5)]
gekürzt [®evolution (3/2001: 16)]
Inflation – gut oder schlecht für die Konjunktur?
[Alternativen (41/2001: 26)]
Abfindung einmal anders
[Alternativen (41/2001: 35)] à Esser
Was könnte ein zinsfreies Notenbankgeld bewirken
[HW (5/2001: 22-9)]
Die Zinserträge steigen – die Löhne auch?
[®evolution (4/2001: 14-5)]
Fakten und Gedankensplitter zum Abschied von der DM
[HW (6/2001: 7-8)]
gekürzt [®evolution (4/2001: 20)]
Wer Geld arbeiten läßt, läßt andere für sich arbeiten - Das Problem der
ökologischen und ethischen Geldanlagen
[Goetheanum (7/2002: 114-5)]
Zahlen für 1999: Ökofonds – nur gut fürs schlechte gewissen? [Zeitpunkt
(59-60/2001: 20-1)]
Zahlen für 1999: [espero (29/2001: 4-6)]
Zahlen für 1999: [evolution (4/2001: 10-1)]
Zahlen für 1999: [Alternativen (39/2001: 17)]
Wirtschaftliche Triebkräfte von Rüstung und Krieg
[ZfSÖ (128/2001: 21-39)]
gekürzt [®evolution (17/2003: 22-3)]
gekürzt (HW (6/2002: 12-20)
gekürzt [DDW (12/1990: 3)]
Einkommen und Vermögen
[ZfSÖ (130/2001: 34-5)]
Von der Ökoabgabe zur Ökoumlage – das Ei des Kolumbus in der
Ökosteuerfrage
[HW (1/2002: 38)]
[®evolution (5/2002: 3)]
Was hat der Zins mit der Arbeitslosigkeit zu tun?
[HW (2/2002: 20-2)]
Schuldzinsbelastungen. Größe, Entwicklungen, Auswirkungen. Eine
Untersuchung auf der Grundlage der Bankzinserträge
[HW (2/2002: 20-24)]
Zins- und Gewinnentwicklungen der deutschen Banken
[®evolution (7/2002-3: 22-4)]
Worte eines Notenbankers – oder das Dilemma mit der Frage: Was ist Geld
und was die Geldmenge
[HW (5/2002: 20-1)]
Spieglein, Spieglein an der Wand – wer sind die Reichsten im ganzen
Land?
[®evolution (14/2002: 20-1)]
[alternativen (45/2002-3: 20-1)]
leicht gekürzt [HW (1/2004: 28-9)]
Verwirrspiel Geld. Eine Klarstellung ständig widerkehrender
Missverständnisse
[HW (3/2002: 32-4)]
[Lebens(t)räume (3/2002: 12-15)]
Vollgeld und Grundeinkommen
[ZfSÖ (133/2002: 14-9)]
ohne Grafiken [FdF (262/2002: 36-44)
ohne Grafiken [Alternativen (41/2001: 32-5)]
Überall fehlt plötzlich das Geld. Warum eigentlich?
[HW (6/2002: 12-8)]
Deflation – Ein Gespenst geht um!
[ZfSÖ (136/2003: 13-8)]
gekürzt [HW (3/2003: 22-5)]
gekürzt [espero (37/2003: 4-10)]
gekürzt [Alternativen (46/2003: 5-7)]
gekürzt [Goetheanum (25/2003: 6-8)]
Streiken? Das Kapital muss mit an den Tisch!
[®evolution (15/2003: 6-7)]
[espero (35/2003: 15-6)]
Ist Schuldenerlass der richtige Ausweg?
[®evolution (15/2003: 16-7)]
Geldvermehrung durch Bankkredite
[®evolution (16/2003: 26-7)]
Replik auf den Leserbrief von W. Grass. ...und Nebenwirkungen auf den
Wirtschaftsorganismus [Goetheanum (29/2003: 29)]
Zwölf typische Einwande gegen eine Geldreform und Antworten darauf
[HW (4/2003: 44-50)]
Zwang zum Wachstum als Folge unserer Einkommensverteilung
[®evolution (18/2003: 17-8]
Wohnungsprobleme: Fragen ohne Antworten?
[Haus + Invest (9/2003: 19-21)]
gekürzt [®evolution (25/2004: 5)]
Gesundheitsreform: viel Geschrei und wenig dahinter?
[HW (5/2003: 6-7)]
Rund ums Bargeld
[®evolution (18/2003: 20-1) + (19/2003: 34-5)]
Irrtum Wachstum
[HW (6/2003: 12-7)]
Leitzinssenkungen und billige Notenbankkredite – Sanierungsmöglichkeit
für die Banken?
[ZfSÖ (139/2003: 20-4)]
Verbraucher haben weniger Geld
[®evolution (20/2003-4: 4)]
(mit Frank BOHNER) Erwerbsarbeit muß nicht knapp bleiben – wie
Vollbeschäftigung möglich wird
[®evolution (21/2004: 7-9)]
Staatsentschuldung in 110 Jahren?
[®evolution (21/2004: 14)]
Einmal erhalten – mehrfach bezahlt
[®evolution (22/2004: 24-5)]
[Contraste (4/2004: ??)]
[Alternativen (???/???: ???)]
Kann man sein Geldvermögen retten? Analyse einiger Vorschläge zur
Vermögenssicherung
[®evolution (23/2004: 16-7)]
[Alternativen (50/2004: 3-4)]
[humonde (2/2004: 6-8)]
Das Kapital muss mit an den Tisch!
[®evolution (24/2004: 5)]
Von den Widersprüchen des Staates
[®evolution (24/2004: 6-7)]
[Die Stütze (18/2004: 8-9)]
Humankapital – Das deutsche Unwort des Jahres 2004
[®evolution (25/2004: 3-4)]
leicht verändert Humankapital – gedankenlose Begriffsschöpfung oder
beabsichtigte Irreführung? [DDW (10/1993: 15-6)]
[HW (2/2005: 36-8)]
Bildung als Investition – Menschen als Kapital? Humankapital – ein
fragwürdiger Begriff
[Goetheanum (4/2005: 1, 3)]
Sind Sie Gewinner oder Verlierer beim Zinsmonopoly?
[HW (4/2004: 23-4)]
[Alternativen (46/2003: 15)]
Die Höhe der Staatsschulden
[Die Stütze (19/2004: 9)]
Saral Sarkar: Der Gesellismus – eine kritische Würdigung
[Infobrief des Netzwerks gegen Konzernherrschaft und neoliberale Politik
(15/2004: 11-23)]
Eine Würdigung mit Missverständnissen
[Infobrief des Netzwerks gegen Konzernherrschaft und neoliberale Politik
(16/2004: 26-30)]
Arbeitszeit verlängern oder verkürzen? Was hilft gegen Arbeitslosigkeit?
[HW (5/2004: 7-13]
[Zukünfte (48/2004: 23-5)]
[espero (41/2004: 4-12)]
gekürzt [Goetheanum (35/2004: 1, 3-4)]
gekürzt [Zeitpresse – Forum des Vereins zur Verzögerung der Zeit
(1/2006: 20-4)
Der Boden auf der Erde, dem Mond, dem Mars...
[HW (6/2004: 14-7)]
gekürzt [Goetheanum (38/2004: 1, 3-4)]
Wasser, Luft und auch Boden für alle!
[Fairconomy (1/2005: 12-3)]
Möglichkeiten und Grenzen praktischer Geldexperimente
[ZfSÖ (144/2005: 29-32)]
Stellungnahme; Anmerkungen zu unserem Reichtum!
[espero (45/2005: 13-4)]
Gestern DM – heute Euro: Es wird wieder gehortet
[HW (3/2005: 23-5)]
Kapitalismus – Was ist das eigentlich?
[Fairconomy (2/2005: 7-8)]
[alternativen (54/2005: 3-6)]
[alternativen (79/2014-15: 5-8)] (Neuauflage mit anderen Aspekten)
Zur Kapitalismus-Diskussion
[HW (4/2005: 17)]
Geldschöpfung der Banken – ein Dauerthema?
[HW (4/2005: 22-5)]
Woran auch diese Regierung scheitern wird
[Fairconomy (3/2005: 4-5)]
Vorwürfe gegen Helmut Creutz und die INWO
[Fairconomy (3/2005: 10)]
Zinsen verbieten, abschaffen oder senken? Was ist richtig, was ist
erforderlich?
[HW (5/2005: 24-7)]
Geldschöpfung der Banken – Warum die Klärung dieser Frage so wichtig ist
[ZfSÖ (147/2005: 15-24)]
Staatsentschuldung in 85 Jahren? Die Milchmädchenrechnung des
Bundesrechnungshofes
[HW (6/2005: 29)]
30% Zinsen im Bier – kann das eigentlich stimmen?
[Lebens(t)räume (2/2006: 14, 16-8)]
gekürzt [HW (1/2006: 26-8)]
Garantiertes Grundeinkommen – eine Utopie?
[HW (6/2005: 18-21)]
[Erziehungskunst (1/2006: 59-62)]
gekürzt: [GB (10/2006: 10-1)]
Notenbank oder Währungsamt – Wer soll das Geld in Umlauf setzen?
[HW (2/2006: 34-6)]
Dresden schuldenfrei
[HW (3/2006: 25-8)]
Widersprüche. Politisches Reden und Handeln in Sachen Arbeitslosigkeit
[HW (4/2006: 17-9)]
verändert [Sozialismus (12/2006: 9-11)]
[espero (48/2009: 5-9)]
gekürzt [contraste (6/2006: 12)]
Verschuldung als Jobkiller
[Fairconomy (2/2006: 8-9)]
Bundeshaushalt in der Klemme – eine unlösbare Situation?
[GB (9/2006: 11)]
Alterssicherung ohne Zinsen. Müssen Rentner den Gürtel noch enger
schnallen?
[HW (5/2006: 24-5)]
Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung
[HW (6/2006: 24-7)]
(mit Thomas MAYER) Pro & Contra: Regionalwährungen?
[ÖkologiePolitik (130/2006: 16)]
Der Euro auf dem Siegeszug?
[HW (1/2007: 16-9)]
Der Zins als wichtigster Preis in Wirtschaft und Gesellschaft
[HW (2/2007: 20-5)]
Nur ein paar Prozente weniger … Was wäre, wenn die Zinssätze um die
Hälfte sinken würden? [HW (3/2007: 20-3)]
gekürzt [Zeitpunkt (88/2007: 27)]
gekürzt [Fairconomy (4/2006: 6)]
Arbeitslosigkeit. Wie ist sie entstanden? Wie ist sie zu überwinden?
[HW (3/2007: 28-33)]
Das verflixte Geld, in: zeit-online, 29.8.2007
Geldspritzen für ein krankes System
[Fairconomy (3/2007: 4-5)]
= Was ist mit den Geldspritzen? [CGW (4/2007: 16-8)]
Der Schnee von gestern, der Eisberg von heute
[HW (4/2007: 28-31)]
Wie Banken auf Krisen reagieren
[Erziehungskunst (10/2007: 1138-40)]
Zentralbankgeld und Bankgeschäfte. Was haben sie miteinander zu tun?
[HW (5/2007: 4-10)]
Gerechter Lohn für alle? Der wahre Netto-Lohn-Skandal
[Fairconomy (4/2007: 5)]
Zum aktuellen Thema: „Banken horten Bargeld“
[HW (5/2007: 11)]
Leitzinsen erhöhen oder senken?
[Fairconomy (1/2008: 18-9)]
Einer wird gewinnen
[Neue Gespräche (1/2008: 10-2)]
Geldspritzen und Leitzinskorrekturen. Von den Kriseninstrumenten der
Zentralbanken
[ZfSÖ (156-157/2008: 23-7)]
Armut in Deutschland?
[HW (1/2008: 36-9)]
gekürzt [Der GB (2/2008: 4-5)]
Zinsen rauf, Zinsen runter – Vom Dilemma der Notenbanken bei ihrer
Leitzinspolitik
[HW (2/2008: 18-21)]
Monetäre Reformansätze im Vergleich
[HW (3/2008: 24-30)]
Staatsverschuldungen – wem nützen sie eigentlich?
[HW (4/2008: 10-9)]
Geld oder Guthaben – die Einordnung der Sichtguthaben
[HW (5/2008: 10-7)]
Die Bankenkrise ist in aller Munde – aber nicht ihre Ursache
[Fairconomy (4/2008: 6-7)]
[Contraste (1/2009: 12)]
Wir brauchen ein anderes Steuersystem
[HW (6/2008: 12-8)]
(= Selbstverlag Nr. 17)
gekürzt [Alternativen (22/1997: 7)]
[Beilage zu Alternativen (43/2002)]
(Strukturen des Aufbruchs)
Beilage zur Nr. 44 der Alternativen à Leserbrief
Tumorartige Selbstvermehrung der Geldvermögen
[HW (1/2009: 30-2)]
[GB (4/2009: 4-7)]
[Haus + Grund (4/2010: 8-9)]
verkürzt [ÖkologiePolitik (142/2009: 27)]
Finanzkrise: Saugpumpe – Pyramidenspiel – achtes Weltwunder?
[Erziehungskunst (2/2009: 193-6)]
Inflation – Deflation – Stagnation – Rezession. Sind geldpolitische
Steuerungen zur Vermeidung notwendig?
[HW (2/2009: 20-6)]
Bedingungsloses Grundeinkommen oder Reduzierung der Kapitaleinkünfte?
Was ist notwendiger, sozialer, wirkungsvoller?
[HW (3/2009: 35-41)]
Bedingungsloses Grundeinkommen – oder Reduzierung der Kapitaleinkünfte?
[Fairconomy (2/2009: 19-22)]
Reform des Gesundheitswesens
[HW (04/2009: 19)]
aus Reformvorschlag für kranke Kassen und Patienten [HW (8-9/2001:
16-7)]
[Treffpunkt gesundes Leben (4/2001: 22-3)]
Zum Beitrag in der Ausgabe 8/9 2001 – Reformvorschlag für kranke Kassen
[HW (1/2002: 34)]
Leserfragen und Antworten zu aktuellen Krise
[HW (4/2009: 42-4)]
Minuszins braucht Umlaufsicherung
[HW (5/2009: 3-7)]
Wer hortet denn heute noch Geld?
[HW (6/2009: 6-9)]
Langfristige Ursachen der Finanzkrise: Fehlstrukturen unseres
Geldsystems!
[Wirtschaftsethik (1/2010: 11-5)]
Monetative – Geldschöpfung in öffentliche Hand
[HW (1/2010: 20-4)]
gekürzt Geldausgabe über den Staat. Bundesbank als Vierte Gewalt
[Fairconomy (1/2010: 19-21)]
gekürzt [Sozialimpulse (2/2010: 32-36]
Bargeld – Geldumlauf – Umlaufsicherung. Kurzbeschreibung der Vorgänge
[HW (2/2010: 2-3)]
Dauerbrenner Geldschöpfung
[HW (3/2010: 15-22)]
Zitateauswahl zum Thema Staatsverschuldung
[Sozialimpulse (4/2010: 26-27)]
Nur eine griechische Tragödie? Was ist los in Europa?
[HW (4/2010: 14-9)]
Armut und Reichtum driften auseinander – die Rolle der zinsbedingten
Umverteilung
[HW (5/2010: 2-7)]
Der Zins und seine Schattenseiten
[HW (6/2010: 8-15)]
Negativzinsen erfordern eine Geldumlaufsicherung
[ZfSÖ (164-165/2010: 30-7)]
Am Anfang waren es 40 Mark!
[HW (1/2010: 32-3)]
Staatsentschuldung möglich?
[Fairconomy (2/2010: 8)]
Wie groß ist die Umverteilung durch den Zins?
[Fairconomy (3/2010: 4-9)]
Eberhard Knöller: Vollgeld und Umlaufsicherung gehören zusammen
[Fairconomy (3/2010: 18-20)]
„Vollgeld und Umlaufsicherung gehören zusammen“
[Fairconomy (4/2010: 18-20)]
Staatsverschuldung – kurz gefasst
[HW (2/2011: 12)]
Wachstum, Wachstum …. über alles!
[connectionSpirit (7-8/2013: 22-7)]
[HW (4/2011: 35-40)]
gekürzt [Solarbrief (3/2003: 30-2)]
gekürzt [Alternativen (48/2004: 5-7)
[Contraste (1/2004: 12)]
gekürzt [(Sozialismus, 2/2004: 7-9)]
gekürzt [Politische Ökologie (89/2004: 78-9)]
gekürzt [Zeitpunkt (77/2004: 8-10)]
(INWO-Faltblatt)
Geld – Geldbegriffe – Geldpolitik – ein Klärungsversuch
[HW (5/2011: 35-42)]
Geldbezogene Begriffe, Größen und Kreisläufe
[HW (6/2011: 34-42)]
Geldschöpfung in öffentlicher Hand – Gedanken zum gleichnamigen Buch von
Joseph HUBER & James ROBERTSON
[ZfSÖ (168-169/2011: 24-39)]
Geldschöpfung der Banken – Realität oder Theorie
[HW (1/2012: 40-9)]
Die „Schuldenbremse“ – Ein Patentrezept?
[HW (2/2012: 32-5)]
Einkommen und Einkommensunterschiede
[HW (3/2012: 11-2)]
Reichtum und Reichtumsexplosion
[HW (4/2012: 12-4)]
Von Geld, Geldmengen und Geldillusionen
[HW (5/2012: 30-4)]
Vollgeld
[HW (6/2012: 28-35)]
Banken in die Schranken? – Das Wachstum der Geldvermögen ist die Ursache
der Wirtschaftskrise!
[ZfSÖ (172-3/2012: 3-8)]
[gekürzt: Fairconomy (4/2011: 6-9) = INWO Standpunkt 4]
Negativ- bzw. Minuszins – oder Zinssenkung durch Umlaufsicherung
[HW (2/2013: 34-7)]
Schulden machen, um Zinsen bezahlen zu können
[HW (2/2013: 17)] (Grafik-Erläuterung 048)
Minuszinsen – Eine Lösung unserer Probleme?
[HW (4/2013: 4-9)]
Problemfeld Inflation
[HW (6/2013: 10-3)]
Problemfeld Geld – Fakten und Fehlvorstellungen
[HW (1/2014: 18-20)]
Geld und Geldmenge, Zinsen und Inflation
[Fairconomy (1/2014: 6-9)]
Erinnerungen an meine ersten Kontakte mit den monetären Realitäten – und
der Rolle Margrit Kennedys in diesem Lebensabschnitt
[HW (2/2014: 28-9)]
Die erdrückende Last des Zinses
[FR vom 13./14.09.2014 (213/2014: 12-3)]
Rettung vor dem Kollaps. Die Geldflut bedroht Staaten und Arbeitsplätze
[FR vom 20.01.2015 (16/2015: 16)]
Vom Schein und Sein. Was wirklich Geld ist und was nicht
[FR vom 06.03.2015 (55/2015: 16)]
Geld drucken. Zwei Anmerkungen zur Politik der EZB
[FR vom 16.04.2015 (87/2015: 16)]
Zinsen zahlen wir alle. Kapital ist nicht nur für den Kreditnehmer teuer
[FR vom 02.06.2015 (125/2015: 16)]
Taler, Taler, du musst wandern. Plädoyer für eine Gebühr auf die
Geldhaltung
[FR vom 21.06.2015 (166/2015: 16)]
Warum die Preise nicht mit den Zinsen sinken [HW (2/2015: 26-8)]
1.1